acting for debate: Storyboard
Bsp. Fleisch essen
ohne Sprache, ca. 50 secs
heute:
[Kuh? die nehmen wir ja schon nicht mehr wahr]
Supermarkt, Griff in die Tiefkühltruhe (alternative Drehorte: Mensa-TK, Metzger — ohne TK)
vision: Fragen suchen
Fragen stellen nach dem Essen: Was könnte es noch sein?
Mensa-Essen wir kritisch beäugt.
Alternative, neue Formen werden vorgestellt: Die displayTorte (wenn es Filmaterial von Martí Guixé dazu gibt)
Kultivierung eines “künstlichen” Fleisches (Filmmaterial vom RCA oder aus dem med. Bereich)
Erfahrung, Ausprobieren: Zukunft darstellen
Mehrere Studenten beim Essen (mit besonderen, “klinisch” wirkenden Tabletts), einer im Fokus. Er isst sein (grünes?violettes?) Steak und kaut etwas nachdenklich/aufmerksam darauf herum.
Diskussion: Richtung entscheiden
Durch das/beim Essen entspinnt sich eine ernsthafte, “akademische” Diskussion. Eine “Testesser” Atmosphäre wird dadurch deutlich, dass nicht einfach alle in sich hineinschaufeln, sondern auch die anderen aufmerksam essen und viel debattieren.
Alternative
Die Studenten brechen das Essen ab und man sieht einen davon sich ein “richtiges” Steak holen.
Storyboard als automatische Präsentation (openOffice Impress, 769 kb)
Storyboard als flash-export (240 kb), leider nur zum selber klicken.
[Nachtrag – 2007-05-08]
ein neues, ausführlicheres Storyboard
Arbeitsplan
Zum geplanten Arbeitsaufwand/Materialeinsatz
Drehort ist im Wesentlichen eine Kantine/resp. unsere Mensa. Hier wäre zu klären, ob das (zu viel) Lichtaufbauten nach sich zieht.
Schauspieler können alle dem Personal und unserem Kurs entspringen, Sprech-Text ist derzeit keiner vorgesehen.
Die Requisiten sollten einfach zu besorgen sein (Tabletts) bzw. herzustellen (esstechnisch unbedenklich gefärbte Steaks).
Die Drehgenehmigung für die Supermarkt-Tiefkühltruhe könnte (erfahrungsgemäß) schwierig, vor allem langwierig werden, daher wäre die TK der Mensa oder ein Metzger vielleicht eine bessere Lösung.
no Responses so far to acting for debate: Storyboard